EINE AUSWAHL
HANDBÜCHER / JAHR- UND ADRESSBÜCHER:
der kay. Produktions-Handbuch. Medienfachadressen.
der kay. produktion: KAY Publishing GmbH Tel.: 040-834078. Fax: 040-8317180.
( Jährlich er-scheinendes Handbuch mit ca. 28500 Adressen der Bereiche
Film; Musik; Funk/TV; Technik. 55.-DM inkl.MwSt., zzgl. Versand. Auch auf
Diskette erhältlich.) [ISBN:392570423X].
der kay. künstler:
Film- und TV-Kameramann. (Monatliche Zeitschrift mit vielen Informationen
und noch mehr ge-schäftlichen und privaten Anzeigen zu unterschiedlichstem
Equipment. - Unentbehrlich ! )
Jahrbuch Fernsehen. Herausgeber ist das Adolf Grimme Institut, Postfach
1148; 45741 Marl. (Hierin umfassende Auskunft zum aktuellen Stand des Mediums
TV. Ein extra Serviceteil enthält An-gaben zu Sendern, Produktionsfirmen,
Aus- und Weiterbildungsangebote, Märkten und Festivals, Media-Agenturen,
Verbänden und Fachliteratur. Außerdem eine TV-Konfliktchronik
und ein ausführ-liches Register sind enthalten. Ca. 40.- DM )
Kino Handbuch 1997. Das Filmtheater-Adressbuch. Mit den wichtigsten
Filmstatistischen Daten `96. (69.-DM). Auch als Diskette. Bestellbar bei:
Entertainment Media Verlag GmbH & Co.oHG. (Verlag von BLICKPUNKT:FILM).Stahlgruberring
11a; 81829 München. Tel.:089/45114-331. (Kino- u. Filmtheateradressen;
exakte Angaben zur Kinoausstattung; Verbände, Institutionen, Zulieferer,
Verleih- u. Vertriebsfirmen. Statistiken; Zahlen; Messen; Kongresse; Festivals;
Filmpreise.)
Scholz Film und Fernseh ABC. Fotoalmanach. (Jährlich erscheinendes
Adressbuch. Scholz Fachverlag. Tel.: 040 / 6782772).
SCHOLZ FILM-FERNSEH ABC. Hg. des Jahrbuches für alle Film- u.
Fernsehschaffende. Postfach 730365; Meierhofer Straße 96; 22123 Hamburg.
Tel.: 040/6781704. Fax: 040 / 6782833. ( Sehr umfangreiches Adress- und
Nachschlagewerk rund um den Film. Vom Casting bis zur Helicoptermiete so
ziemlich alles. 75.- DM)
Verzeichnis lieferbarer Kaufmedien. VKL. Anfragen und Bestellung: ENTERTAINMENT
MEDIA Verlag GmbH & Co.oHG; Stahlgruberring 11a; 81829 München.
89.-DM. (Ab 1997 neu: Wird zweimal jährlich ak-tualisiert. Ca. 500
Seiten; mehr als 17000 eingetragene Titel, 2000 Kinderfilme separat gelistet,
über 2500 CD-Roms u. Games. Video/Video-CD/Laser-Disc/VHS/CD-Rom/Games.
Standartkatalog für den Fachhandel).
Weber, Hans Jürgen: Jahrbuch Kamera. [Weber Verlag Film u. Kameramann.
Tel.: 089 / 3830868-0]. [ISSN:0948-1419].
PRODUKTION
Alton, Juliane (Hg.): Handbuch für Filmschaffende. Wien. 1996.
(Handbuch speziell für Filmschaffende in Österreich).
Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. [TR-Verlagsunion].
München. 1984, 19962.
Buchholz, Goetz (Hg.): Freie Kunst und Medien. (=Schriftenreihe der
Industriegewerkschaft Medien). Stuttgart. 1995.
Clevé, Bastian: Film-, Fernseh- und Multimedia-Finanzierungen.
1996.
Dress, Peter: Vor Drehbeginn. Planung von Film- und Fernsehproduktionen.
[Drei-R-Verlag]. Berlin. 1991.
Eggers, Dirk: Filmfinanzierung. Grundlagen und Beispiele. Hamburg 1995.
Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des
Films und der Medien mit einer Einführung in Multimedia von James
Monaco. Überarb. und erw. Neuausgabe. [Rowohlt]. Hamburg. 1995.
Ribbek, Dieter von: Filmproduktion verstehen. [TR-Verlagsunion]. München.
1990.
Silver, Alain / Ward, Elisabeth: The Film Director´s Team. Silman
- James Press. Los Angeles. 1992.
GUIDES
Regie Guide: REGIE. ASSISTENZ. CONTINUITY. Hg. vom Bundesverband der
Fernseh- und Film-regisseure in Deutschland e. V., München. Adelheidstr.
7, 80798 München. Tel.: 089/2716380. [er-scheint jährlich und
kann nur beim Verband bestellt werden. (28.- DM+Porto.)]
Drehbuchautoren - Scriptguide ... / Verband Deutscher Drehbuchautoren
e.V. - Berlin. [VISTAS- Verl.. Erscheint zweimal jährlich. Hsg.: VERBAND
DEUTSCHER DREHBUCHAUTOREN E: V: Ro-senthaler Str. 39, 10178 Berlin. Tel.:
030/ 2824205. [ISBN: 3-89158-119-X].
Camera Guide: Jahrbuch des Bundesverband Kamera. Bundesverband der
freischaffenden Kame-ramänner und -frauen in der Bundesrepublik Deutschland
e. V., Adelheidstr. 7, 80798 München. Tel.: 089/2716370.
Wer wir sind. Mitglieder - Jahrbuch der Arbeitsbemeinschaft Dokumentarfilm
e.V. Schweizer Str. 6, Frankfurt a. Main.
ZEITSCHRIFTEN VIDEOTECHNIK
(siehe auch: Computertechnik)
CAMCORDER & CO. Das Fachmagazin für digitale und analoge Aufnahmetechnik.
[Redaktion: VDP-Verlag Mathe, Postfach 1151, 30927 Burgwedel. Tel.: 05139/894613.]
(Erscheint sechmal jährlich; Einzelheft 8.50 DM.)
C´t. Computermagazin.
PCVIDEO. Das Multimedia-Magazin von videofilmen. Herausgeber: Fachverlag
Schiele & Schön GmbH. Markgrafenstr. 11; 10969 Berlin. Redaktionsanschrift:
Postfach 602462; 2234 Hamburg.
PRODUCTION PARTNER. Professionelle Studio- und Bühnentechnik.
Erscheint monatlich für 15.-DM. ISSN: 0938-4073.
video aktiv : (Beiheft der Zeitschrift `video´)Redaktionsanschrift:
Redaktion video, 70162 Stuttgart. Verlagsanschrift: Vereinte Motor-Verlage
GmbH & Co. KG. Leuschnerstr. 1; 70174 Stuttgart. (Im Heft 97001 sind
genial übersichtlich und leicht verständlich die maßgebendsten
und wichtigsten Videoka-meras und Videoschnittsysteme - linear & nonlinear
- vorgestellt. Preis: 14,80DM) [ISSN:--keine--].
Video Hits. [Gesellschaft für Fachbücher und Werbedruck mbH
(=GFW-Verlag). Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf. Tel.: 0211/39009-0;
Fax:0211/3981619.] (Die Zeitschrift ist übersichtlich gestaltet und
gibt einen Überblick über das Angebot von Videokameras, -recordern
und Zubehör des jeweiligen Jahres. Erscheint jährlich und kostet
14,80DM.)
videofilmen. Das Magazin für aktive Videofilmer. (Hg.: Fachverlag
Schiele & Schön GmbH. Post-fach 610280; D-10924 Berlin. (Erschein
sechsmal jährlich, kostet 8.- DM pro Heft.)
ZEITSCHRIFTEN
agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur. [ISSN: 0941-5491].
black box. Hg. v. Ellen Witstock. Filmpolitische Zeitschrift. Erscheint
alle 6 Wochen und ist nur im Abonnement zu beziehen. (Incl. Versand 75.-DM
pro Jahr). Redaktionsanschrift: Postfach 501647; 22716 Hamburg. Tel.: 040/394087.
BLICKPUNKT: FILM. Das Nachrichtenmagazin für Kino, Video und TV.
Verlags-/ Redaktionsan-schrift: Entertainment Media Verlag GmbH & Co.
oHG. Stahlgruberring 11a. 81829 München. [ISSN: 0947-4390]. (Erscheint
wöchentlich. 9.-DM. Bietet einen sehr professionellen Überblick
über die nationale und internationale Filmszene. Chats, Statistiken
und Marktanalysen machen das Blatt auch für Produzenten beson-ders
interessant. Auch für No- und Low- Budgetfilmschaffende ein Muß.).
Filmdienst
Film forum. Zeitschrift für Film und andere Künste. Hg.:
Elena Kkounadis. Onkel-Tom-Str. 129; 14169 Berlin. Tel.: 030/8134879. [ISSN:1431-7664].
Grip. (Zeitschrift des Filmhaus Frankfurt.)
journal film. Die Zeitschrift für das andere Kino. Hg. und vertrieben
vom Kommunalen Kino Freiburg; Urachstr. 40; 79102 Freiburg i. Br.. Tel.:
0761/709033. [ISSN:0724-7508].
MEDIEN BULLETIN: Monatliches Branchenmagazin des gesamten Medienmarkts
und Hinter-grundinformationen für Anwender von Fernsehen, Hörfunk,
Technik, Produktion usw... . => Kellerer & Partner GmbH; Postfach 1111;
89001 Ulm. Tel.: 0731/1520-176. Von diesem Verlag auch herausge-geben das
Magazin: AUDIO PROFESSIONAL.
Schmalfilm. [Zweimonatige Zeitschrift für Amateurfilmer. Fachverlag
Schiele u. Schön. Berlin.]
FILMFÖRDERUNG
siehe auch unter: Kinderfilm.
Stadtsparkasse Köln, Unternehmenskommunikation (Hrsg.): Finanzen
für Film, Funk, Fernsehen und Multimedia. Nationale und Internationale
Förderprogramme im Medienbereich. Eine Dokumentation. [ Red.: Martina
Rausch]. 2. überarbeitete Auflage. Köln. 1995.
[Die Dokumentation kann zum Selbstkostenpreis von DM ca. 30.-- zuzügl.
DM 4,50 bezogen werden von: Stadtsparkasse Köln, Unternehmenskommunikation;
Hahnenstr. 57; 50677 Köln. Telefon: 0221 / 226-2123 oder 0221 / 226-2173.]
Eggers, Dirk: Filmfinanzierung. Grundlagen - Beispiele. [S + W Steuer
und Wirtschaftsverlag]. Hamburg. 1995. ( Siehe die positive Rezension in
epd-Film 2/`97. S.12f.)
Eggers, Dirk: Filmfinanzierung - eine Einführung. [S + V - Verlag].
Hamburg. 1995.
Bundesministerium des Inneren (Hg.): Kulturelle Filmförderung
des Bundes. Die Entwicklung seit 1990. Zielsetzung, Inhalte, Tendenzen.
Bonn. 1996. ( Versch. Aufsätze. Zu beziehen über das Bundesministerium
des Inneren, Filmreferat, Postfach 170290, 53108 Bonn.)
Clevé, Bastian: Film-, Fernseh- und Multimedia-Finanzierungen.
Ein Leitbuch. Stuttgart. 1996. [ISBN:3-88350-999-1].
MEDIENBERUFE
Bartsch, Volker; Kubisch, Uta; Sell, Philipp: Medienberufe für
Akademiker und Nichtakademi-ker. Auch Geräuschmacher und Pyrotechniker.
(1995) (Im Zib präsent.)
von den Driesch, Stefan: Karrierestarter Film, Funk, TV. Beschreibungen
versch. Berufsbilder. 1995. (Im Zib.)
Schümchen, Andreas: Karriere in den Medien: TV & Video. Reinhard
Fischer Verlag. 1996.
Thomas Geser: Berufe beim Film. Cinememo Gewerbezentrum. Zillokon,
Schweiz. 1994.
KINDERFILM
Siehe agenda 26 Nov./Dez. 1996. S.57:
Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. (Hrsg.): Kinderfilm in
Deutschland. Förderung und Produktion. Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf.
1994.
Röthemeyer, Gabriele: Kinderfilmförderung in Deutschland
und anderen Ländern. Eine Untersu-chung der aktuellen Situation. Wiesbaden.
1996.
Strobel, Hans: Erlebnis Kinderkino. Theorie und Praxis der Kinderfilmarbeit.
München. 1994.
FILM- UND VIDEOTECHNIK
Burder, John: Sechzehn mm Filmschnitt. Technik, Bilddramaturgie und
Schnittdramaturgie für den Filmschnitt und Videoschnitt. Vom Profi
lernen. Bd.1. 1993. 143S. Mit zahlr. Abb. [ISBN: 3927137030].
Dreyer, Karl; Dreyer, Mechthild: Videobearbeitung mit dem PC, mit CD-ROM,
Grappen, Overlay, Vertonen, digitales Video, Schnitt-Techniken. 2., neubearb.
Aufl.. 1995. 209 Abb. [ISBN:3772357520].
FRANZIS HANDBUCH. Webers Handbuch der Film- und Videotechnik. Die Aufnahme,
Speicherung, Bearbeitung und Wiedergabe von audio-visuellen Programmen.
3. Aufl. München. 1991. [ISBN: 3-7723-7113-2]. [BLB: 91A11242].
Henle, Hubert: Das Tonstudio-Handbuch. Einführung in professionelle
Aufnahmetechnik. München. 1993.
Huber, Michael: Praxis der Video-Nachbearbeitung. Schnitt, Korrektur,
Vertonung. 3., überarb. Auflage. 1995. 135 S. Zahlr. Abb. [ISBN:3804350801].
Kandorfer, Pierre: Lehrbuch der Filmgestaltung. Theoretisch-technische
Grundlagen der Filmkunde. Köln-Lövenich. 1978. [ISBN: 3-7691-0039-5].
[BLB: Wb6/78A7791].
Möllering, Detlef / Slansky, Peter C.: Handbuch der professionellen
Videoaufnahme.
Romboy, Manfred: Taschenbuch der Filmtechnik. Hg. von Pierre Kandorfer.
(=Schriftenreihe zur Film- und Fernsehkunde des Instituts für Film-
und Fernsehkunde. Dr. Pierre Kandorfer. Bd.4.) [text +kritik]. München.
1980. [ISBN: 3-7691-9130-x]. [BLB: Wb6/80A15066].
Webers, Johannes: Handbuch der Film- und Videotechnik. Film, Videoband
und -platte im Studio und Labor. Mit 484 Abbildungen, darunter 4 Farbtafeln
und 30 Tabellen. 2. neubearb. Aufl.. München. 1988. [ISBN: 3-7723-7112-4].
[BLB: 88 A 50485].
Lernkassetten auf Video:
Videografieren: Filmen mit Video 8. Technik, Bildgestaltung, Schnitt,
Vertonung. Laufzeit ca. 60Min. In Zusammenarbeit mit dem ZDF. Buch u. Regie:
Matthias Wild. Videothek. Best.-Nr.: 6031. S10. [ISBN:3806860319]. ( Diese
Cassette ist auch in Beta-Format erhältlich : Best.-Nr.: 6033. [ISBN:3806860335].)
DREHBUCH
Brunow, Jochen (Hg.): Schreiben für den Film. Das Drehbuch als
eine andere Art des Erzählens. (=Literatur und andere Künste.
Hg. von Eberhard Lämmert und Thomas Koebner in Verbindung mit Heinz
B. Heller, Wolfgang Kemp, Helmut Kreuzer, Karl Prümm, Karl Riha und
Dietrich Scheunemann. Bd. 2.). [text+kritik]. München. 1988. [ISBN:
388377-300-x]. [BLB: 89 A 11559].
Eichhorn, Dieter R.: Warum sich bei einer AV-Produktion alles ums Drehbuch
dreht: von der Idee zum Drehbuch ; Drehbuch und Drehbuchgestaltung / Dieter
R. Eichhorn. - Tiefenbronn : Medien-Infothek-Verl., 1987. - 45 S., 20 Bl.
: graph. Darst. . - (Medien-Infothek / Hrsg.: Dieter R. Eichhorn ; 13)
[BLB 94 K 2303].
Ernst, Gustav / Pluch, Thomas (Hg.): Drehbuch schreiben. Eine Bestandsaufnahme.
Wien. Zü-rich. 1990. [ISBN: 3-203-51102-9]. [BLB: 92 A 865.].
Faulstich, Werner / Auch, Joachim: "Der Pate" - "The Godfather". Filmtranskript.
[BLB 88 A 16316]
Field, Syd ; Meyer, Andreas: Drehbuchschreiben für Fernsehen und
Film: ein Handbuch für Ausbildung und Praxis / Syd Field ... Zsgest.
u. hrsg. von Andreas Meyer ... , 6. aktualis. Aufl.. - München ; Leipzig
: List, 1996. - 242 S. (Journalistische Praxis) [BLB: 97 A 1357]
Grauvogl, F. L.: Fern-Lernkurs. Die Gestaltung einer Filmidee bis zum
Roh-Drehbuch. O.O. 1954. [BLB: 54 B 111].
Hant, Peter: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. Waldeck: F.
Hübner-Verlag 1992. [BLB 96 A 11189]
Howard, David - Mabley, Edward: Drehbuchhandwerk. Technik und Grundlagen.
Köln: Emons 1996.
Jarothe, Sabine: Die Kunst des Drehbuchschreibens. Internationale Bibliographie
zum Drehbuchschreiben. (Hg. von Wolfgang Längsfeld). München
1991. [BLB 92 A 52117]
Kliess, Werner: Wie schreibt man einen Fernsehkrimi? München:
Christa Kliess-Verlag 1987.
Vale, Eugene: Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und
Fernsehen. (=Film. Funk. Fernse-hen - praktisch. Hg. von der Hochschule
für Fernsehen und Film München - Abteilung Kommunika-tionswissenschaft
und Ergänzungsstudium - durch Prof. Dr. Karl Friedrich Reimers und
Dr. Rüdiger Steinmetz. Bd. 1. Hrsgeg. von Jürgen Bretzinger.)
München. 1992. [ISBN: 3-8058-2003-8].
Vogler, Christopher: Die Odyssee des Drehbuchschreibens. Frankfurt/Main:
2001.
REIHE auch anderer Themen:
Schwarz, Alexander: Das Drehbuch: Geschichte, Theorie, Praxis / Alexander
Schwarz (Hg.). - München : Schaudig, Bauer, Ledig, 1992. - 222 S.
: Ill. . - (Diskurs Film 5: (Hier in Band 5 u.a.: DrehbuchautorInnen des
dt. und sowj. Stummfilms; eine Textgenese zum Drehbuch >Die verlorene Ehre
der Katharina Blum.<; Über die Drehbuchwerk-stätten in Ludwigsburg,
Stuttgart, München, Berlin und das Aufbaustudium `Drehbuchschreiben´
an der Uni Hamburg. ) [BLB: 96 A 12447]
Werner, Regina (Hg.): Berliner Drehbuchwerkstatt. Entwicklung 1986-1992.
[Vistas-Verl.] Berlin. 1993. [ISBN: 3-89158-052-5].
Patalas, Enno (Hg.): SPEKTAKULUM. Texte moderner Filme. Bergman - Duras
- Fellinini - Ophüls - Visconti - Welles. Mit 96 Photos, vollständigen
Filmographien und einem Nachwort. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1961. [BLB: ZA
4371, 1. 1961]. (Die Filme der Autoren in obiger Reihenfolge: Wilde Erdbeeren;
Hiroshima, mon amour; Die Nächte der Cabiria; Lola Montez; Senso;
Citizen Kane. )
Patalas, Enno (Hg.): SPEKTAKULUM. Texte moderner Filme 2. Antonioni
- Bunuel - Kurosawa - Robbe-Grillet - Varda - Zavattini. Mit 30 Photos.
vollständigen Filmographien und einem Nachwort. Bd. 2. Frankfurt a.
M. 1964. [BLB: ZA 4371, 2. 1964]. (Die Filme der Autoren in obiger Reihenfolge:
L´Eclisse; Nazarin; Ikiru; Letztes Jahr in Marienbad; Cléo
de 5 à 7; Umberto D. .)
AUSSTATTUNG / KOSTÜM
Loschek, Ingrid: Reclams Mode- und Kostümlexikon / von Ingrid Loschek.
, 3., rev. und erw. Aufl.. - Stuttgart : Reclam, 1994. - 551 S. : zahlr.
Ill. Literaturverz. S. 525 - 551. ISBN 3-15-010403-3 . [BLB 94A52100.
Loschek, Ingrid: Mode im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert: e. Kulturgeschichte
unserer Zeit / Ingrid Loschek. , 3., überarb. u. erw. Aufl.. - München
: Bruckmann,
1988. - 368 S. : 175 Ill. (z.T. farb.). Literaturverz. S. 360
- 363. [BLB 88 A 6570].
Loschek, Ingrid: Kostümlexikon. 3bändig + Nachschlagewerk.
FILM- / VIDEOTHEORIE UND GESTALTUNG
Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. Psychologie
- Gestaltung - Technik. München. 1984. [ISBN: 3-8085-1728-2]. [BLB:
86A9501].
Balàzs, Béla: Der Film. Werden und Wesen einer neuen
Kunst. 5, Aufl.. Wien. 1976.
Beller, Hans (Hg.): Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien
des Filmschnitts.(= Film Funk Fernsehen - praktisch. Hg. v. der Hochschule
für Fernsehen und Film München - Abteilung Kommunikationswissenschaft
u. Ergänzungsstudium - durch Prof. Dr. K.F. Reimers und Prof. Dr.
R. Steinmetz. Bd.5). München. 2. durchges. Auflage. 1995. [ISBN:3-8058-2357-6].
Cheshire, David: Filmen. London. Bern. 1981. [ISBN: 3-444-10273-9].
[BLB: 81 B 977] [Gutes, unterhaltsam gestaltetes Buch mit vielen Abbildungen.
Von allen Bereichen des Filmens wird das Wesentliche behandelt: Geschichte;
Technische Grundlagen; Sprache des Films -Bildsprache; Beleuchtung;
Vertonung; Spezialtechniken; Filmen mit- u. ohne Drehbuch; Filmgattungen:
Dok.-film/ Essayfilm/ Spielfilm ..uvm..].
Gregor, Ulrich / Patalas, Enno: Geschichte des Films. Reinebek bei
Hamburg. 1976.
Hagemann, Walter: Der Film. Wesen und Gestalt. (=Beiträge zur
Publizistik, 5) Heidelberg. 1952.
Iros, Ernst: Wesen und Dramaturgie des Films. (=Sammlung Cinema Bd.
3). Zürich. 1963.
Kandorfer, Pierre (Hrsg.): Über die Filmtechnik, Filmmanuskript
und Filmregie. (=Schriften zur Film- und Fernsehkunde). [Mdipressverlag].
Köln. 1979.
Kandorfer, Pierre: DuMont`s Lehrbuch der Filmgestaltung. Theoretisch-
technische Frundlagen der Filmkunde. Köln. 1990.
Koebner, Thomas (Hg.): Autorenfilme. Elf Werkanalysen. (=Film- und
Fernsehwissenschaftliche Arbeiten. Hg. von Karl-Dietmar Möller u.
Hans J. Wulff.). O.O.. 1990. [ISBN: 3-88811-538-8].
Kracauer, Siegfried: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren
Wirklichkeit. Frankfurt. 1964.
Mehnert, Hilmar: Filmografie, Bildgestaltung, Lichtgestaltung, Farbgestaltung.
Halle. 1963.
Möllering, Detlef / Slansky, Peter C.: Handbuch der professionellen
Videoaufnahme.
Mörderinnen im Film. Frauenfilminitiative, Gemeinnütziger
Verein zur Förderung von Frauenfilmkultur und Feministischer Wissenschaft.
[Elefanten-Press]. Berlin. 1992. [BLB: 93B43].
Müller-Bringmann, Walter: Nachrichtenfilme - Wochenschauen. In:
Dovifat, Emil (Hg.): Hand-buch der Publizistik. Bd. 2. Berlin. 1969. S.198-205.
Pflaum, Hans Günther / Prinzler, Hans Helmut: Film in der Bundesrepublik
Deutschland. Der neue deutsche Film. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Mit Exkurs über das Kino der DDR. Ein Handbuch. Erweiterte Neuausgabe.
[Carl Hanser Verl.] München. Wien. 1992. [ISBN: 3-446-17471-0]. [BLB:
93A6650]. [ Auch sehr aufschlußreiche Informationen und Adressen
über/von Filmarchiven, Zeitschriften, Lexika, Verbänden, Vereinen
usw. ...].
Reisz, Karel: Geschichte und Technik der Filmmontage. München.
1988. [ Vorhanden im ZKM Karlsruhe. Vorhanden in UB-Tübingen. Signatur:
Allg. K16/Rei 2]. (ein Standardwerk ).
Schneider, Gerhard: Filme. In: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht.
Hrsg. v. Klaus Berg-mann u.a.. Düsseldorf. 1985.
Schöttler, Peter: Geschichte im Film. In: Handbuch der Geschichtsdidaktik.
Hrsg. v. Klaus Berg-mann u.a.. §. Aufl.. Düsseldorf. 1985.
Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films. 4 Bde. München. 1973-1983.
Winkler, Hartmut: Der filmische Raum und der Zuschauer. `Apparatus´-
Semantik `Ideologie´. (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-,
Sprach- und Medienwissenschaft. Hrsg. v. Wolfgang Drost, Helmut Kreuzer,
Wolf-gang Raible, Karl Riha und W. Tomsen. Bd. 110). Heidelberg. 1992.
[ISBN: 3-533-04496-3]. [BLB:92A7575].
FILMAUTOREN / REGISSEURE
Angelopoulos, Theo: Mit Beiträgen v. Wolfgang Jakobsen, Christa Maerker, Josef Nagel, Wolfram Schütte u. einem Nachwort v. Theo Angelopoulos. (=Reihe Film. Hg. in Zusammenarbeit mit d. Stiftung Deutsche Kinemathek von Pter W. Jansen und Wolfram Schütte). Bd.45. München. Wien. 1992. [ISBN:3446171029 / ISSN:01728267]. [BLB:92A17609]. (In dieser Carl Hanser Verlags-Reihe waren bis April 1992 bereits 45 weitere Filmo- bzw. Biographien erschienen).
FILM- UND FERNSEHGESCHICHTE
ARCHIVE / RECHERCHE
Bleicher, Joan Kirstin: Chronik zur Programmgeschichte des deutschen
Fernsehens. (=sigma medienwissenschaft). Bd. 16. Berlin. 1993. [ISBN: 3-89404-910-3].
( Hierin eine gute Übersicht der Progammgestaltung - eine Chronik
eben - des dt. TV von 1884 [ ! ] bis 1992. Mit Titel-, Personen- und Sachregister.)
BUNDESARCHIV Koblenz: Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs.
Z.B.: Wochenschauen und Dokumentarfilme 1895 - 1950 im Bundesarchiv-Filmarchiv
( 16 mm- Verleihkopien). Neubearbei-tet v. Peter Bucher. (= Findbücher
zu Beständen des Bundesarchivs). Bd. 8. Bundesar-chiv Koblenz. 1984.
( Mit einem Vorwort ).
Eisert-Rost, Elisabeth u.a.: Heimat. In: Der deutsche Heimatfilm. Bilderwelten
und Weltenbilder. Bilder, Texte, Analysen zu 70 Jahren deutscher Filmgeschichte.
Hg. vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der
Universität Tübingen. Tübingen. 1989. S.-?-.
Europäisches Dokumentarfilminstitut. Postfach 100534; 45405 Mühlheim
an der Ruhr.
Höfig, Willi: Der deutsche Heimatfilm 1947-1960. Stuttgart. 1973.
KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films. Hg. und Rdaktion:
Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger. Redaktionsadresse: M.
Loiperdinger; Bornheimer Landstr. 54; 60316 Frankfurt a. Main. [ISBN:3878777841].
Kaschuba, Wolfgang: Der deutsche Heimatfilm - Bilderwelten - Weltenbilder.
In: Heimat, Ana-lysen, Themen, Perspektiven. (= Bundeszentrale für
politische Bildung 294). Bd.1. Bonn. 1990.
Koch, Gertrud u.a.: Die fünfziger Jahre. Heide und Silberwald.
In: Der deutsche Heimatfilm. Bilder-welten und Weltenbilder. Bilder, Texte,
Analysen zu 70 Jahren deutscher Filmgeschichte. Hg. vom Lud-wig-Uhland-Institut
für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Tübingen. 1989. S.69-95.
Ludes, Peter; Schumacher, Heidemarie; Zimmermann, Peter (Hg.): Informations-
und Do-kumentarsendungen. (=Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik
Deutschland) Bd.3. Mün-chen. 1994. [ISBN: 3770528026].
Zeutschner, H.: Die braune Mattscheibe. Fernsehen im Nationalsozialismus.
Hamburg. 1995.
GESCHICHTE UND / IM FILM
Bodensieck, Heinrich: Die Tonfilm-Nutzung und ihre publizistische Nutzung.
13,4 Sekunden des Fernseh-”Abenteuers-Bundesrepublik”. In: GWU 36, 1985.
S.277-290.
Broszat, Martin: Holocaust-Literatur im Kielwasser des Fernsehfilms.
In: GWU 31, 1980. S.21-29.
FILM: Broszat, Martin; Kölsch, Jochen (Regie): Bayern in
der NS-Zeit. (1976). ( Der Film basiert auf einer Studie gleichen Namens,
die am Institut für Zeitgeschichte entstanden ist. )
Bub, Gertraude: Der deutsche Film im Weltkrieg und sein publizistischer
Einsatz. Berlin. 1938.
Bucher, Peter: Die Bedeutung des Films als historische Quelle - `Der
Ewige Jude´ (1940). In: Fest-schrift für Eberhard Kessel zum
75. Geburtstag. München. 1982. S.300-329.
Bucher, Peter: Wochenschau und Staat 1895-1945. In: GWU 35, 1984. S.746-757.
Bucher, Peter (Bearb.): Wochenschauen und Dokumentarfilme im Bundesarchiv
- Filmarchiv 1895 - 1950. (16 mm Kopien). (= Findbücher zu Beständen
des Bundesarchivs, 8 ). Koblenz. 1984.
Bucher, Peter: Wochenschau und Machtergreifung. Die Deulig-Tonwoche
1932/33. In: Publizistik 30, 1985. S.182-194.
Bucher, Peter: Der Film als Quelle. In: Der Archivar 41, 1988. Sp.497-524.
Bucher, Peter: Die Wochenschau als Propagandainstrument in der Weimarer
Republik. In: GWU 41, 1990. S.329-336.
Elton, Arthur: The Film as Source Material for History. In: Aslib Proceedings
7, 1955. S.-?-.
Endeward, Detlef / Stettner, Peter: Film als historische Quelle. In:
GWU 39, 1988. S.496-498.
Ferro, Marc: Film as an Agent, Product and Source of History.
In: Journal of Contemporary History 18, 1983. S.-?-.
Film in der DDR. Mit Beiträgen von H. R. Blume; H. C. Blumenberg;
U. Gregor; H. Kersten; H. Klunker; H. G. Pflaum; H. H. Prinzler; W. Roth.
(= Reihe Hanser 238 / = Reihe Film 13). München, Wien. 1977. [ISBN:
3-446-12453-5].
Fledelius, Karsten: Film and History. An introduction to the theme.
Comité International des Scien-ces Historiques. Stuttgart du 25
aout au 1er Septembre 1985. Rapports I. Grands Thèmes, Méthodo-logie,
Sections Chronologiques (I). Stuttgart. 1985.
Fledelius, Karsten / Short, K. R.: History and Film. Methodology -
Research - Education. Studies in History, Film Society. 2. Aufl.. Copenhagen.
1980.
Friedrich, Hans / Reimers, Karl F.(Hrsg.): Zeitgeschichte in Film und
Fernsehen - Contemporary History in Film and Television - Analyse, Dokumentation,
Didaktik. Studies in History, Film and Socie-ty 3. München. 1983.
Giese, Hans-Joachim: Die Film-Wochenschau im Dienste der Politik. Dresden.
1940.
Hagen, Manfred: Filme und Tonaufnahmen als Überrestquellen - Versuch
einer thematischkritisch-en Bild- und Tonquellenedition zum 17. Juni 1953.
In: GWU 41, 1990. S.352-369.
Hartleif, Heiko: Das Verbot des Remarque-Films ”ImWesten nichts Neues.”
Anmerkungen zu einer Unterrichtssequenz in der Sekundarstufe II. In: GWU
44, 1993. S.322-330.
Hey, Bernd: Geschichte im Film. Grundsätzliches und ein Beispiel:
der Western. In: GWU 39, 1988. S. 17-33.
Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film.
[text+kritik] München. 1987. [ISBN: 3-88377-260-7]. [BLB: --?-- ].
Kalkofen, Hermann: Filme als Quellen. Zur Aufzeichnung des Ebbinghaus-Symposiums
in Passau. Göttingen. (IWF). 1986.
KATALOG: Von Eisenstein bis Tarkowsky. Die Malerei der Filmregisseure
in der UdSSR. Städti-sche Galerie im Lehnbachhaus, München. 28.
März bis 6. Mai 1990. Heraus-gegeben von Igor Jassenjawsky. Biographien
und Filmographien von Kora Zereteli und Jewgeny Wolkowisky. [Prestel-Verl.]
München. 1990. [ISBN: 3-7913-1068-2]. [BLB: --?--].
KATALOG: Dichter. Schauspieler. Filmemacher. Rainer Werner Fassbinder.
Werkschau 28.5.-19.7.1992. Hg. von der Reiner Werner Fassbinder Foundation.
[Argon-Verl.] Berlin. 1992. [ISBN: 3-87024-212-4]. [BLB: --?-- ].
Knopp, Guido / Quandt, Siegfried: Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch.
Darmstatt. 1988.
Körber, Esther-Beate: Wie interpretiert man eine Wochenschau?
Überlegungen an Beispielen aus der Nachkriegszeit. In: GWU 45, 1994.
S.137-150.
Köster, Klaus: Filme für den Geschichtsunterricht - Beispiel
Stadtgeschichte. In: GWU 39, 1988. S.154-165.
Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte
des deutschen Films. Frankfurt. 1984.
Lerg, Winfried B.: ”Film: Quelle, Zeugnis, Dokument.” In: Medien &
Zeit. 3/1987. S.24-31.
Loiperdinger, Martin: Rituale der Mobilmachung. Der Parteitagsfilm
”Triuph des Willens” von Leni Riefenstahl. Opladen. 1987.
Moltmann, Günter / Reimers, Karl F. (Hrsg.): Zeitgeschichte im
Film- und Tondokument. 17 his-torische, pädagogische und sozialwissenschaftliche
Beiträge. Göttingen. 1970.
Petzet, Wolfgang: Verbotene Filme. Eine Streitschrift. Frankfurt. 1931.
Pronay, Nicholas: The ”Moving Picture” and Historical Research. In:
Journal of Contemporary His-tory. 18 / 1983. S.-?-.
Raack, Richard C.: Historiography as Cinematography: A Prolegomenon
to Film Work for His-torians. In: Journal of Contemporary History. 18 /1983.
S.-?-.
Regel, Helmut: Die Authentizität dokumentarischer Filmaufnahmen
- Methoden einer kritischen Überprüfung. In: Aus der Arbeit des
Bundesarchivs. Schriften des Bundesarchivs 25. Boppard. 1977. S.487-498.
Smith, Paul (Hg.): The Historians and Film. Cambridge. 1976.
Szöllösi-Janze, Margit: ”Aussuchen und abschließen”
- der Heimatfilm der fünfziger Jahre als his-torische Quelle. In:
GWU 44, 1993. S.308-321.
Terveen, F.: Zur Herstellung von Filmdokumenten über bedeutende
Persönlichkeiten. In: Research Film / Forschungsfilm. 3 / 1960. S.-?-.
Traub, Hans: Die Ufa. Ein Beitrag des deutschen Filmschaffens. Berlin.
1943.
van Rennings, Jest: Die gefilmt Zeitung. Werden, Struktur, Wirkung,
Wesen und Aspekte der Film wochenschau. Diss. phil.. München. 1956.
Wendorf, Joachim / Lina Michael: Probleme einer temengebundenen kritischen
Filmquellen-Edi-tion. In: GWU 38, 1987. S.490-496.
Wippermann, Klaus W.: Die Wochenschauen in der Weimarer Republik. In:
Publizistik. 15 / 1970. S.242-251.
DOKUMENTARFILM
Barnouw, Erik: Dokumentary. A History of the non-fiktion film. New York.
1974. [ISBN: 0-19-503 301-9].
Barsam, Richard M.: Nonfiktion film. A critical history. Bloomington
and Indianapolis. 1992. [ISBN: 0-253-31124-1 und 0-253-20706-1].
Miller, Nikolaus: Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur.
(=Münchner Germanisti-sche Beiträge. Hg. von Hermann Kunisch.
Bd. 30). [Münchner Universitäts-Schriften Philologische Fakultät.].
München. 1982. [ISBN: -?-]. [BLB: 83A1406].
Roth, Wilhelm: Der Dokumentarfilm seit 1960. München. 1982. [ISBN:
3-7658-0397-9]. [BLB: 83A12542].
SCHRIFTEN DER CLOSE-UP-REIHE aus dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart.
Hg. von Dieter Ertel, Kurt Stenzel u. Peter Zimmermann:
Band 1:
Zimmermann, Peter(Hg.): Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven.
2. Aufl.. Konstanz. 1994. [ISBN: 3-88295-226-1].
Band 2:
Zimmermann, Peter (Hg.): Deutschlandbilder Ost. Dokumentarfilme der
DEFA von der Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung. 1. Aufl. Konstanz.
1994. [ISBN: 3-88295-196-6].
Band 3:
Heller, Heinz-B. / Zimmermann, Peter (Hg.): Blicke in die Welt. Reportagen
und Magazine des nord-westdeutschen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren.
1. Aufl. Konstanz. 1994. [ISBN: 3-88295-197-4].
Band 4:
Hattendorf, Manfred: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik
und Pragmatik einer Gattung. 1. Aufl. Konstanz. 1994. [ISBN: 3-88295-213-X].
Band 5:
Ertel, Dieter / Zimmermann, Peter (Hg.): Strategie der Blicke. Zur
Modellierung von Wirklichkeit in Dokumentarfilm und Reportage. Konstanz.
1994. [ISBN: 3-88295-228-8].
van Appeldorn, Werner: Der dokumentarische Film. Dramaturgie, Gestaltung,
Technik. Bonn. 1970.
Wember, Bernward: Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis.
3. Aufl.. München. 1976.
Wember, Bernward: Objektiver Dokumentarfilm? In: Northemann, Wolfgang
/ Rathenow, Hans-Fred (Hg.): Sonderdruck aus 'Jugend Film Fernsehen', Heft
2-3 / 1971. Berlin. 1972.
GEWALT IM FILM
Rost, Andreas (Hg.): Bilder der Gewalt. Aufsätze von Fischer, Sloterdijk,
Teweleit zu Gewalt in Filmen. München - Frankfurt a.M.: Verlag der
Autoren 1994.